Meinungen:
Sebastian

„Nach langer suche nach Spaß, Oktan und Ästhetik hat mich Ralf in die Welt der Super Sevens eingeführt! Mit viel Sachverstand und Verständnis für Fahrzeug und Fahrer durfte ich mir bei ihm ein Traum erfüllen, Danke! „Push the pedal to the metal, i‘m in heaven, it‘s a Seven!“
Das sagen die Käufer:
Christoph

“100 mal angerufen, umfassend beraten und kurze Zeit später mit meinem ganz individuellem Seven überrascht worden. Bei der Übergabe mit offenem Mund da gestanden, und noch eins zwei unerwartet wunderschöne Extras entdeckt. Seit dem nichts bereut, beste Betreuung und immer mit Hund und Kaffee willkommen geheißen. Wenn das mal keine weiterzuempfehlende Manufaktur ist!!”
Lotus/Caterham
Auf was Du beim Seven-Kauf achten solltest...
- Nachbauten/Imitate
Diese sind meist in schlampiger Fertigungsqualität, aus billigen Plastik, mit Teilen aus verschiedensten Spenderfahrzeugen bunt zusammengewürfelt und von den Erbauern nach Lust und Laune zurechtgebastelt. Originale genießen besondere Vergünstigungen (z.B. Liebhaber-Versicherung) und garantieren einen stabilen Werterhalt
- Ehemaliges Rennfahrzeug
Fachleute sagen, 1 km auf der Rennstrecke entspricht etwa 15 km Straße (manche sprechen sogar von Faktoren bis 20) -> Ex-Rennfahrzeug mit 10.000 km = wie Straßenfahrzeug mit 150.000 km. Oft werden die Autos auch noch von mehreren Fahrern und/oder ohne Tacho benutzt. Am besten google selber nach „Renn Bilder Caterham“ und mach Dir ein eigenes Bild …
- Fahrzeug aus dem Ausland
In GB, NL u.a. werden oft sehr günstige Fahrzeuge angeboten. Aber wie ist der Zustand unter der glänzenden Fassade? Und vor allem ist meist gar keine legale Zulassung in D dafür zu bekommen. Fahrzeuge ohne saubere, einwandfreie Papiere können auch nachträglich aus dem Verkehr gezogen werden! Importe unterliegen ggf. Zoll.
- Neu oder Gebraucht
Neu bekomme ich den 7 nur noch als „Elektronik-Packung“, deutlicher Wertverlust inklusive. Solide und gut gepflegte Gebrauchte haben meist umfangreiche Ausstattung, sind vernünftig motorisiert und wertstabil, aktuell sogar wertsteigend und die Ersatzteilpreise sind äußerst human (z.B. kompletter AT-Motor „neu“ Rover K-Serie ab 2.000 EUR)
- Kauf von Privat oder vom Spezialisten
Der bauernschlaue Schnäppchenjäger wird immer von Privat kaufen, denn da ist es ja günstiger. Doch stimmt das wirklich? Meist ist der Superschnapper schneller als lieb zum Geldgrab geworden; die diversen Infobörsen sind voll von diesen Geschichten, bei denen sich das Fiasko schnell und deutlich abzeichnet. Beim Fachmann bekommst Du eine fachkundige, fundierte Beratung und die Verlässlichkeit, nicht im Regen zu stehen, wenn mal etwas gebraucht wird.
- Eigenimport
Die Verlockung ist groß, gibt es doch auf der „Insel“ in den einschlägigen Anzeigenportalen regelmäßig die tollsten Angebote. Doch Vorsicht. Zum Einen ist da das völlig unterschiedliche Qualitätsbewußtsein in Bezug auf Fahrzeuge. Was für den Engländer eine „perfect condition“ ist, würden wir u.U. nur mit schlechtem Gewissen zum Schrotthändler fahren. Die größte Fußangel ist jedoch die Zulassung. Haben die Fahrzeuge kein COC-Papier, benötigen sie eine Einzelabnahme. Hier sind einige Gutachten erforderlich, insbes. ein Abgasgutachten. Liegen dies nicht vor, ist eine legale Zulassung schlicht nicht möglich. Wird sie dennoch erteilt, kann sie jederzeit widerrufen werden. *** Textpassage entfernt *** Und nachdem GB nun kein EU-Mitglied mehr ist, fallen darüberhinaus für jeden Import die benötigten Importformalitäten und zusätzlich 19 % Einfuhrsteuer an.
Hier bekommst Du nur das Original. Warum? Hier weiterlesen...
Warum?
Ganz einfach: weil diese Autos zum FAHREN ideal geeignet sind.
Die zahllosen Nachahmungen schneiden idR. hier deutlich schlechter ab als das Original mit seiner unvergleichbaren Kombination aus Leichtbau, Produktreife und - qualität in maximaler Ausprägung, gepaart mit dem Charme der reinen Einzelfertigung in Handarbeit. Alles das sind die Garanten für ungetrübten Fahrspaß, Zuverlässigkeit und am Ende Werterhalt, bzw. sogar Wertsteigerung!
Die Imitat-Hersteller versuchten alles billiger zu machen, um ihre Produkte verkaufen zu können. Wer kauft schon einen Nachbau, wenn er fürs gleiche Geld ein Original bekommt. Alternativ suchten einige ihr Heil in Poser- und Bling-Bling Vehikeln, ideal fürs Schaulaufen vor der Eisdiele, aber Fahren ... na ja.
Eigentlich reicht schon ein Blick in die Adresskartei. Von den einst duzenden Anbieter ist gerade mal noch eine halbe Hand voll übrig. Man muss kein Experte sein, um zu verstehen. Ein kleiner Seitenblick ins Lager der Rennfahrer rundet dann das Bild ab. Man muss lange suchen, bis man mal einen Nicht-Caterham dort findet.
Und last not least sollte ein Hauptaugenmerk auch auf dem laufenden Betrieb und der damit anfallenden Wartung liegen. Während es für LOTUS und CATERHAM nach wie vor alle Ersatzteile zu kaufen gibt - und das wird sich Dank der Verbreitung auch nicht so schnell ändern - kann die Suche nach einem dringend benötigten Teil bei den Nachahmungen schon mal in purer Verzweiflung enden.

Caterham Supersport "The Blue Avenger"
Beim hier vorgestellten Fahrzeug handelt es sich um einen ...
Caterham Super Seven
mit der kräftiger 1.8 Rover K-Motorisierung als VVC
Motor: 1798 ccm Rover K-Serie
Leistungsgewicht: ca. 3,7 kg/PS (zum Vergleich: aktueller Porsche 911 = 4,8 kg/PS)
Leistung: bis zu 105 kW / 145 PS, weitere Leistungssteigerung möglich
Getriebe: Manuell 5-Gang
Gewicht: rd. 550 kg lt. Werksangabe
Fahrwerk: Nitron Sportfahrwerk
EZ: 1999
EU-Klasse: GRÜNE Umwelt-Plakette
Hinweis: Wenn Dir einzelne Komponenten an diesem Fahrzeug nicht gefallen oder Du andere zusätzliche Features möchtest, kann dies meist gegen einen geringen Aufpreis, teilweise sogar kostenlos, in der Museumswerkstatt geändert werden.
V O R T E I L :
Für alle über die GDC e.V. erworbenen Fahrzeuge – und NUR für diese – haben die Käufer die Möglichkeit, auf das umfangreiche Ersatzteillager zuzugreifen und Teile zum EK zu erhalten, weiterhin jedweden Support in Anspruch zu nehmen. KEINE Teile und Support für "externe" Fahrzeuge.
Besonderheiten: Dieser Caterham wurde 1999 in GB als Tourenfahrzeug in der klassischen Ausführung mit den bequemen Velourssitzen und Reserveradträger als VVC ausgeliefert. Im Zuge des Exports auf den Kontinent erhielt es einen Umbau auf Linkslenkung und aktuell auch eine komplett neu Lackierung, sowie einen Vollservice mit allen Flüssigkeiten, Reifen etc.
Dieser Caterham ist ideal geeignet für den sportlich ambitionierten Landstraßenliebhaber, der auch einmal eine längere Tour plant. Der kraftvolle 1.8 l Rover Leichtmetallmotor, eine gemeinsame Entwicklung von Honda und Rover, gilt gemeinhin als die beste Wahl für den Einsatz im Seven ob des geringen Gewichtes, der Zuverlässigkeit, der einfachen und damit günstigen Unterhaltung und dem umfangreichen Ausbaupotential. Im vorliegenden Fall wurde der Wagen seinerzeit in der sogenannten VVC-Variante bestellt, also mit verstellbarer Nockenwelle, was einen deutlich kraftvolleren Durchzug von unten heraus zur Verfügung stellt; allerdings sind höhere Drehzahlen damit passé, d.h., zu wilde Drehzahlorgien mag dieses Aggregat gar nicht. Damit der Ölhaushalt angesichts der gesteigenen Leistung auch adäquat gewährleistet bleibt, wurde auch eine Oil/Air Seperator-Anlage verbaut.
In Kombination mit dem 5-Ganggetriebe, das im Gegensatz zum 6-Gang einen "langen" letzten Gang besitzt, ist dies die optimale Konstellation für sportliches "Kurvenräubern" auf der Landstraße in den Gängen Zwei bis Vier und ebenso tauglich für längeren Touren mit entspannten Drehzahlen im Fünften.
Das Sportfahrwerk, hier in der exklusiven Ausführung als Widetrack-Variante mit den hochpreisigenm NITRON-Einheiten, ist sportlich, aber nicht bretthart abgestimmt, so dass eine zügige Fahrweise möglich, der Komfort aber nicht gänzlich eliminiert ist. Es sind die Kurzkotflügel (Cycle Wings), die eine freie Sicht auf die Räder ermöglichen, montiert. Zusammen mit den Minilites-Leichtmetallfelgen in der Sonderfarbe Schwarz und den neuwertigen Uniroyal-Sportreifen ist eine flotte Straßenlage garantiert. Der Wagen besaß, wie bei Tourenfahrzeugen üblich, einen Ersatzradhalter, der aus optischen Gründen im Zuge der Umrüstung entfernt wurde. Dafür finden sich nun heckseits die begehrten Rundleuchten als hochwertige LED-Ausführung in Smoked-Klarglas in Kombination mit Nebelschluss- und Rückfahrleuchte ebenfalls in klar.
Im Cockpit wartet das originale, herausnehmbare momo Leder-Sportlenkrad (Quick Out), sowie die sehr bequemen Caterham-Sportsitze der neuen Generation, hier in der atmungsaktiven Velours-Ausführung, die speziell im Sommer wesentlich angenehmer ist und auch schneller trocknet als Leder, sollte es einmal naß werden. Die Sitze erlauben auch längere Fahrten, bieten aber dank der technisch bedingten Einbauposition ebenso stets optimalen Seitenhalt, wenn es mal etwas schneller durch die Kurven geht. Für adäquate Sicherheit sorgen die originalen Caterham 4-Punkt Gurte mit Schnellverschuß, hier, passend zum Farbkonzept, in der seltenen Sonderfarbe Blau. Eine vollständige Teppichausstattung schluckt Schall und Hitze und trägt zum hochwertigen Gesamteindruck bei und nützliche Features wie Kartennetze und 12V-Ladeanschluss zeugen von Erfahrung im Tourenbereich.
Weiter wurde eine mechanische Öldruckanzeige verbaut, die im Gegensatz zur originalen "Schätzhilfe" den Öldruck wirklich exakt anzeigt. Ein roter Startknopf gibt ganz racing-like das Rennwagen-Feeling, das der Pilot dieses kleinen Renners erwartet. Ein Hauptstrromschalter, verdeckt unter dem Armaturenbrett angebracht, also von Immenraum her bequem zugänglich, sowie eine ebenfalls verdeckte angebrachte LED-Innenraumbeleuchtung rundet das sportliche Ensemble stimmig ab.
Die Lackierung ist in der legendären Porsche-Sonderfarbe "Riviera Blue", die Porsche für die GT-Wettbewerbsmodelle einführte, aktuell komplett erneuert. Die sportliche Gesamtnote wird eindrucksvoll unterstützt von der sogenannten Black Pack Austattung, d.h., alle Anbauteile sind in Mattschwarz ausgeführt. Passend dazu sind die kleinen 5 3/4" Racing-Scheinwerfer verbaut, selbstverständlich stimmig ebenfalls in Schwarz und an den hinteren Kotflügeln sind Steinschlagschutzecken in Carbon angebracht.
Dank des Baujahres ist keine "große" Kat-Anlage erforderlich und der Einsatz der korrekten EU3-Auspuffanlage mit in die Sidepipe integriertem Metallsportkat möglich - das Ergebnis: ein herrlicher Motorsound zum Niederknien.
Mit Einzug der neuen Motorengeneration und dem dadurch verstärkten Rahmen, die neue DeDijon-Hinterachse, der Einsatz zuverlässiger Einspritzertechnik und damit der Verwendung von Rover (BMW-Gruppe) Großserienbauteile wurde auch im Caterham ein ausfallsicherer und standfester Betrieb gewährleistet, ohne das umfangreiche (und in so einem Fahrzeug sehr fehleranfällige) Elektronik zum Einsatz kommen muss, wie dies dank EU-Vorgaben bei den neueren Fahrzeugen leider unumgänglich ist.
Vollwertige Türen (Sidescreens) und ein Verdeck sind beim Fahrzeug natürlich dabei.
Weitere Extras oder Änderungen können in der Regel ohne größeren Kostenaufwand nachgerüstet werden.
Das Fahrzeug besitzt reguläre deutschen Zulassungspapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I und II). Damit kann dieser Caterham jederzeit und in jedem Bundesland wie jedes andere Gebrauchtfahrzeug völlig problemlos zugelassen werden und genießt bei allen zukünftig anfallenden Verschärfungen der Zulassungbestimmungen Bestandsschutz und vor allem schwebt nicht das Damokles-Schwert der Aberkennung der "Fake-Zulassung", wie leider immer wieder bei vielen Fahrzeugen zu sehen, über dem Kopf.
Alle Angaben nach bestem Wissen, Irrtum vorbehalten.
Eigentümer/Verkäufer: Helmi23.
Der Verkauf erfolgt im Kundenauftrag, kein MwSt.-Ausweis möglich. Alle Preise selbstverständlich Endpreise.
Aktuell: Seit 2021 ist GB nicht mehr Mitglied der EU. Es fallen bei jedem Import Steuern, Gebühren und Abgaben an. Dementsprechend haben sich leider auch die ohnehin stetig steigenden Preise für gute Caterhams nochmals deutlich erhöht 🙁
Kaufpreis: 30.830,- EUR
Bei Interesse bitte ich für weitere Informationen um Kontaktaufnahme per Telefon:
+49 152 - 08 59 49 82 (bevorzugt, da immer verfügbar) oder
+49 77 41 - 8 34 96 46 (Büro, nicht immer besetzt)
oder per E-Mail info@automobil-specials.com
Info zu FOTOS:
Alle gezeigten Bilder sind aktuell und unbearbeitet. Es sind keinerlei "Kunst-Aufnahmen" (auf denen wirklich alles kaschiert werden kann), sondern einfach einmal rundherum aufgenommene Bilder - hier lässt sich nichts vertuschen. Oft sind Besucher überrascht, dass das Fahrzeug in natura viel besser aussieht, die Fotos sehr "blass" wirken.
Die im Internet gemachten Angaben sind unverbindliche Beschreibungen. Sie stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar. Keine Haftung für Tipp-/Datenübermittlungsfehler, Änderungen, Eingabefehler. Alle Angaben nach bestem Wissen, Irrtum vorbehalten.