Meinungen:
Markus

Die Entscheidung mit dem Kauf des Caterham viel mir nach der ausführlichen und tollen Beratung vom Ralf sehr leicht.
So bin ich nun innerhalb weniger Wochen zu meinem „kleinen“ gekommen und freue mich riesig.
Kann die Automobil Manufaktur nur weiterempfehlen …..TOP.
Das sagen die Käufer:
Renato

“Ich muss einfach sagen, dass der Service, die Hilfsbereitschaft und Auskünfte bei Fragen immer und jederzeit kompetent und sehr freundlich und geduldig sind. Kann Ralf auf jeden Fall 200 prozentig ohne Wenn und Aber weiterempfehlen!”
Lotus/Caterham
Auf was Du beim Seven-Kauf achten solltest...
- Nachbauten/Imitate
Diese sind meist in schlampiger Fertigungsqualität, aus billigen Plastik, mit Teilen aus verschiedensten Spenderfahrzeugen bunt zusammengewürfelt und von den Erbauern nach Lust und Laune zurechtgebastelt. Originale genießen besondere Vergünstigungen (z.B. Liebhaber-Versicherung) und garantieren einen stabilen Werterhalt
- Ehemaliges Rennfahrzeug
Fachleute sagen, 1 km auf der Rennstrecke entspricht etwa 15 km Straße (manche sprechen sogar von Faktoren bis 20) -> Ex-Rennfahrzeug mit 10.000 km = wie Straßenfahrzeug mit 150.000 km. Oft werden die Autos auch noch von mehreren Fahrern und/oder ohne Tacho benutzt. Am besten google selber nach „Renn Bilder Caterham“ und mach Dir ein eigenes Bild …
- Fahrzeug aus dem Ausland
In GB, NL u.a. werden oft sehr günstige Fahrzeuge angeboten. Aber wie ist der Zustand unter der glänzenden Fassade? Und vor allem ist meist gar keine legale Zulassung in D dafür zu bekommen. Fahrzeuge ohne saubere, einwandfreie Papiere können auch nachträglich aus dem Verkehr gezogen werden! Importe unterliegen ggf. Zoll.
- Neu oder Gebraucht
Neu bekomme ich den 7 nur noch als „Elektronik-Packung“, deutlicher Wertverlust inklusive. Solide und gut gepflegte Gebrauchte haben meist umfangreiche Ausstattung, sind vernünftig motorisiert und wertstabil, aktuell sogar wertsteigend und die Ersatzteilpreise sind äußerst human (z.B. kompletter AT-Motor „neu“ Rover K-Serie ab 2.000 EUR)
- Kauf von Privat oder vom Spezialisten
Der bauernschlaue Schnäppchenjäger wird immer von Privat kaufen, denn da ist es ja günstiger. Doch stimmt das wirklich? Meist ist der Superschnapper schneller als lieb zum Geldgrab geworden; die diversen Infobörsen sind voll von diesen Geschichten, bei denen sich das Fiasko schnell und deutlich abzeichnet. Beim Fachmann bekommst Du eine fachkundige, fundierte Beratung und die Verlässlichkeit, nicht im Regen zu stehen, wenn mal etwas gebraucht wird.
- Eigenimport
Die Verlockung ist groß, gibt es doch auf der „Insel“ in den einschlägigen Anzeigenportalen regelmäßig die tollsten Angebote. Doch Vorsicht. Zum Einen ist da das völlig unterschiedliche Qualitätsbewußtsein in Bezug auf Fahrzeuge. Was für den Engländer eine „perfect condition“ ist, würden wir u.U. nur mit schlechtem Gewissen zum Schrotthändler fahren. Die größte Fußangel ist jedoch die Zulassung. Haben die Fahrzeuge kein COC-Papier, benötigen sie eine Einzelabnahme. Hier sind einige Gutachten erforderlich, insbes. ein Abgasgutachten. Liegen dies nicht vor, ist eine legale Zulassung schlicht nicht möglich. Wird sie dennoch erteilt, kann sie jederzeit widerrufen werden. *** Textpassage entfernt *** Und nachdem GB nun kein EU-Mitglied mehr ist, fallen darüberhinaus für jeden Import die benötigten Importformalitäten und zusätzlich 19 % Einfuhrsteuer an.
Hier bekommst Du nur das Original. Warum? Hier weiterlesen...
Warum?
Ganz einfach: weil diese Autos zum FAHREN ideal geeignet sind.
Die zahllosen Nachahmungen schneiden idR. hier deutlich schlechter ab als das Original mit seiner unvergleichbaren Kombination aus Leichtbau, Produktreife und - qualität in maximaler Ausprägung, gepaart mit dem Charme der reinen Einzelfertigung in Handarbeit. Alles das sind die Garanten für ungetrübten Fahrspaß, Zuverlässigkeit und am Ende Werterhalt, bzw. sogar Wertsteigerung!
Die Imitat-Hersteller versuchten alles billiger zu machen, um ihre Produkte verkaufen zu können. Wer kauft schon einen Nachbau, wenn er fürs gleiche Geld ein Original bekommt. Alternativ suchten einige ihr Heil in Poser- und Bling-Bling Vehikeln, ideal fürs Schaulaufen vor der Eisdiele, aber Fahren ... na ja.
Eigentlich reicht schon ein Blick in die Adresskartei. Von den einst duzenden Anbieter ist gerade mal noch eine halbe Hand voll übrig. Man muss kein Experte sein, um zu verstehen. Ein kleiner Seitenblick ins Lager der Rennfahrer rundet dann das Bild ab. Man muss lange suchen, bis man mal einen Nicht-Caterham dort findet.
Und last not least sollte ein Hauptaugenmerk auch auf dem laufenden Betrieb und der damit anfallenden Wartung liegen. Während es für LOTUS und CATERHAM nach wie vor alle Ersatzteile zu kaufen gibt - und das wird sich Dank der Verbreitung auch nicht so schnell ändern - kann die Suche nach einem dringend benötigten Teil bei den Nachahmungen schon mal in purer Verzweiflung enden.

Caterham Supersport "The Winding Snake"
Beim hier vorgestellten Fahrzeug handelt es sich um einen ...
Caterham Super Seven
mit der spritzigen 1.6 Rover K-Motorisierung und Caterham-Leistungsupgrade
Motor: 1596 ccm Rover K-Serie mit Multipoint-Einspritzung
Leistungsgewicht: ca. 3,7 kg/PS (zum Vergleich: aktueller Porsche 911 = 4,8 kg/PS)
Leistung: bis zu 108 kW / 145 PS, weitere Leistungssteigerung möglich
Getriebe: Manuell 5-Gang
Gewicht: rd. 550 kg lt. Werksangabe
Fahrwerk: Bilstein Sportfahrwerk (ab Werk)
EZ: 2000
EU-Klasse: GRÜNE Umwelt-Plakette
Hinweis: Wenn Dir einzelne Komponenten an diesem Fahrzeug nicht gefallen oder Du andere zusätzliche Features möchtest, kann dies meist gegen einen geringen Aufpreis, teilweise sogar kostenlos, realisiert werden.
Dieser Caterham ist ideal geeignet für den ambitionierten Sport-Tourenfahrer, der zügig kurvenwedel will, dabei aber auch auf Komfort nicht verzichten möchte und deshalb die zahlreichen Ausstattungsdetails zu schätzen weiß.
Besonderheiten: dieser Caterham wurde 2000 in GB ausgeliefert und erhielt im Zuge des Imports nach D einen Umbau auf Linkslenker. Somit steht er nun für jegliche Unternehmungen mit dem neuen Besitzer bereit.
Der superleichte Rover Leichtmetallmotor, eine gemeinsame Entwicklung von Honda und Rover, gilt gemeinhin als die beste Wahl für den Einsatz im Seven ob des geringen Gewichtes, der Zuverlässigkeit, der einfachen und damit günstigen Unterhaltung und dem umfangreichen Ausbaupotential. Im vorliegenden Fall handelt es sich um die, mit Bohrung und Hub quadratisch ausgelegte 1.6 l Variante, diese wurde bereits das werkseigene Supersport-Upgrade bei der Bestellung geordert, das eine höhere Leistung bei höheren Drehzahlen zur Verfügung stellt. In Kombination mit dem 5-Ganggetriebe, das im Gegensatz zum 6-Gang einen "langen" letzten Gang besitzt, ist dies die optimale Konstellation für sportliches "Kurvenräubern" auf der Landstraße in den Gängen Zwei bis Vier und ebenso tauglich für längeren Touren mit entspannten Drehzahlen im Fünften. Es sind neben einem Aluminiumkühler auch die, aus der Rennsportabteilung bekannten Silikon-Kühlschläuche verbaut, was sie Solidität weiter erhöht.
Das originale, von Caterham zusammen mt Bilstein entwickelte Sportfahrwerk ist sportlich, aber nicht bretthart abgestimmt, so dass eine zügige Fahrweise möglich, der Komfort aber nicht gänzlich eliminiert ist. Es sind die Kurzkotflügel (Cycle Wings), die eine freie Sicht auf die Räder ermöglichen, montiert.
Die Lackierung in Blazing Grey ist in einem, dem Alter entsprechend überdurchschnittlich gutem Zustand, es sind nicht einmal die sonst üblichen Cracks und Spiders zu sehen. Die vorderen Kotflügel und die Nase wurden kürzlich erneuert und die Caterham-eigene Seitenbeschriftung angebracht. Die sportlich-edle Gesamtnote wird weiterhin eindrucksvoll unterstützt von der sogenannten Black Pack Austattung, d.h., alle Anbauteile sind in Mattschwarz ausgeführt. Stimmig dazu sind die kleinen Scheinwerfer verbaut, diese tiefergesetzt und um LED-Blinkeinheiten erweitert, um den Racing-Look zu unterstreichen. An den hinteren Kotflügeln finden sich die herrlichen Echtcarbon-Steinschlagschutzecken. Am Heck wurden die "Anhänger-Rückleuchten" gegen formschöne Rover Pendants getauscht, diese stil-stimmig in LED-Technik und als smoked glass und zusammen mit Nebel- und Rückfahrleuchte, sowie Kennzeichenleuchte ebenfalls als LED. Abgerundet wird der elegante Auftritt durch den mattschwarzen Aero-Tankverschluss und die beliebten Minilites in Silber.
Im Innenraum finden sich die sehr begehrten Caterham-Schalensitze ("Tillets"). Allerdings sind diese nicht für alle Körpermaße geeignet und deshalb ist es zwingend erforderlich, das Anzuprobiern. Sollte es nicht passen, können die Schalensitze kostenfrei gegen die "normalen" Ledersportsitze getauscht werden. Eine Teppichausstattung schluckt Schall und Hitze und trägt zum hochwertigen Gesamteindruck bei. Im Cockpit erwarten den Piloten weitere Highlights: neben den Caterham 4-Punktgurten mit Quickrelease-Verschluss gibt es das originale momo Leder-Sportlenkrad und ein Alu-Schaltknauf rundet das Ensemble ab. Weiterhin wurde der Kleine mit einem 12V-Anschluss für's Laden von Handy, Navi & Co., einer Innenraumleuchte und einem, verdeckt unter dem Armaturenbrett angebrachten Hauptstromschalter ausgestattet.
Dank des Baujahres ist keine "große" Kat-Anlage erforderlich und der Einsatz der korrekten EU3-Auspuffanlage mit in die Sidepipe integriertem Metallsportkat möglich - das Ergebnis: ein herrlicher Motorsound zum Niederknien.
Mit Einzug der neuen Motorengeneration und dem dadurch verstärkten Rahmen, die neue DeDijon-Hinterachse, die Umstellung von Vergaser- auf die zuverlässige Einspritzertechnik und damit der Verwendung von Rover (BMW-Gruppe) Großserienbauteile wurde auch im Caterham ein ausfallsicherer und standfester Betrieb gewährleistet.
Vollwertige Türen (Sidescreens) und ein Vollverdeck sind im Preis enthalten, zusätzlich dazu ein sogenanntes Tonneau-Cover, mit dessen Hilfe der Fahrgastraum abgedeckt werden kann, ohne das Verdeck montieren zu müssen.
Auf Wunsch können umfangreiche Extras ohne größeren Kostenaufwand nachgerüstet werden.
Das Fahrzeug wurde für den legalen Betrieb in Deutschland entsprechend umgerüstet und hat korrekte, deutschen Zulassungspapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I und II). Damit kann dieser Caterham jederzeit und in jedem Bundesland wie jedes andere Gebrauchtfahrzeug völlig problemlos zugelassen werden und genießt bei allen zukünftig anfallenden Verschärfungen der Zulassungbestimmungen Bestandsschutz.
Bei Interesse bitte ich um Kontaktaufnahme per Telefon:
+49 152 - 08 59 49 82 (bevorzugt, da immer verfügbar) oder
+49 77 41 - 8 34 96 46 (Büro, nicht immer besetzt)
oder per E-Mail info@automobil-specials.com
Info zu FOTOS:
Alle gezeigten Bilder sind aktuell und unbearbeitet. Es sind keinerlei "Kunst-Aufnahmen" (auf denen wirklich alles kaschiert werden kann), sondern einfach einmal rundherum aufgenommene Bilder - hier lässt sich nichts vertuschen. Oft sind Besucher überrascht, dass das Fahrzeug in natura viel besser aussieht, die Fotos sehr "blass" wirken. Dies hat einen einfachen Grund: viel Farbtiefe kaschiert ebenfalls. Am Ende ist mir lieber, jemand kommt und ist angenehm überrascht, als dass eine weite Anfahrt mit blankler Ernüchterung endet, weil das, was auf den Fotos doch so toll aussah, sich als Mogelpackung entpuppt.
Die im Internet gemachten Angaben sind unverbindliche Beschreibungen. Sie stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar. Keine Haftung für Tipp-/Datenübermittlungsfehler, Änderungen, Eingabefehler. Alle Angaben nach bestem Wissen, Irrtum vorbehalten.